Steinzeit | Funde aus der Stein- und Bronzezeit im Staatswald “Hochbuch” | |
Eisenzeit | Grabhügel der Alemannen im “Frauenwald” zwischen Rorgenwies und Honstetten. | |
15 n. Chr. | Die Römer besetzen den Hegau und schlagen ihn der Provinz “Raetien” zu. | |
260 | Die Alemannen erobern das Zehntland und das nördliche Raetien. | |
787 | Alemannien wird als “Grafschaft Hegau” Teil des fränkischen Reiches; das Christentum hält unter den Karolingern Einzug. | |
1142 | Graf Heinrich von Nellenburg stiftet “Unserer lieben Frauen Bruderschaft zu Rorgenwies“. | |
1370 | Die Ritter des Hegaus gründen den “Georgenbund“. | |
13. Jh. | Rorgenwies gehört zur Landgrafschaft Nellenburg; aber auch die Grafen Löwenberg haben Grundbesitz. | |
1447 | Rorgenwies erhält eine Kaplanei. | |
1460 | Hegauer Bauernaufstand. | |
1465 | Der Gau Hegau geht von den Herren von Tengen und den Grafen von Nellenburg an Vorderösterreich über. | |
1481 | Rorgenwies wird selbständige Pfarrei. | |
1499 | Die Schweizer unternehmen drei Raubzüge in den Hegau. | |
1525 | Die Hegauer Bauern versammeln sich im Bauernkrieg unter der Führung von Hans Maurer von Schlatt. | |
152515.2. | Truchsess Georg von Waldburg nimmt mit 300 Pferden und Reitern in Rorgenwies Quartier und schlägt die Bauern bei Steisslingen und Hilzingen. | |
1628 | Die Pest nimmt Einzug, zuerst in Stockach. | |
16333.9. | Der schwedische Feldmarschall Horn marschiert während des Dreissigjährigen Krieges in Stockach ein und belagert erfolglos mit 20.000 Mann Konstanz.Hohentwiel-Kommandant Wiederholt leistet in den folgenden Jahren erbitterten Widerstand.Die Bauern in den Hegaudörfern müssen beide Kriegsparteien mit Geld, Lebensmitteln, Heu und Stroh versorgen.
Ein Speisekelch mit schwedischer Widmung in der Rorgenwieser Pfarrkirche zeugt vom Eindringen der Schweden. |
|
164324.11. | Bauern machen französische Truppen in Tuttlingen nieder. | |
Pest und Dreissigjähriger Krieg reduzieren die Bevölkerung auf ein Viertel ihres früheren Bestandes. | ||
1703 | Während des spanischen Erbfolgekrieges (1700-1714) zwischen kaiserlichen und bayerisch-französischen Truppen müssen Bauern aus dem Nellenburgischen Verschanzungen (“Stockacher Linie“) errichten.Stockach wird am 25. Mai 1704 von den Bayern vollständig zerstört. | |
1749 | Die Gagg von Löwenberg werden Grundherren von Rorgenwies. | |
Die spätere Königin Frankreichs, Marie Antoinette, macht auf ihrem Brautzug im Gasthaus “Zum Kreuz” in Stockach Rast.(1793 endet sie während der französischen Revolution auf dem Schaffot). | ||
1785 | Pfarrer Scherzinger zeichnet die letzten Wunder “unserer lieben Frau von Rorgenwies” auf. | |
1794 | Die Schule wird errichtet. Pfarrer Scherzinger gibt den Anstoss, der erste Lehrer wird Messner Ignatz Allweyer, dessen Amt später sein Sohn Fidel übernimmt. | |
1796-1801 | Der Hegau wird Schauplatz der Koalitionskriege (1792-1815) zwischen Franzosen und Österreichern. | |
179925.3. | Erzherzog Karl von Österreich besiegt in der Schlacht bei Liptingen (“Schuhfranz”) den französischen Marschall Jourdan.Während der Schlacht hält die österreichische Kavallerie die Strasse von Rorgenwies nach Guggenhausen besetzt. | |
1800 | Der französische General Moreau siegt bei Engen und Nenzingen gegen die Österreicher, Stockach wird völlig ausgeplündert.30.000 Franzosen marschieren von Engen über Liptingen nach Messkirch.Am 2. Mai fällt die Festung Hohentwiel durch Verrat den Franzosen in die Hände und wird zerstört. | |
1805 | Die Grafschaft Nellenburg kommt zu Württemberg. | |
1810 | Die nellenburgischen Lande werden aufgrund eines Übereinkommens zwischen Baden und Württemberg dem Grossherzogtum Baden zugeteilt. | |
1816/17 | Hungerjahre als Folgen der Kriege; Auswanderungen nach Amerika. | |
1833 | Zehntablösung: Die Zehntpflichtigen haben aber vier Fünftel des Ablösungskapitals selbst aufzubringen. | |
1848 | Rorgenwies erhält seinen ersten staatlich angestellten Lehrer: Johann Georg Mayer (+1851). | |
1848 | Badische Revolution: Mobilisierung aller ledigen Männer vom 18. bis 30. Lebensjahr.“Ein ‘Wangner-Hannes’ soll auf dem Steinbühl mit den jungen Leuten exerziert haben.” | |
184910.7. | Die Bundestruppen marschieren in den Hegau ein. Württemberger und Bayern quartieren auf Kosten der Gemeinden in den Dörfern. | |
1852 | Rorgenwies zählt 325 Einwohner. | |
18521.1. | Aufhebung des Kriegszustandes. | |
1853 | Noch immer sind 43 Bauern in Rorgenwies grosszehntpflichtig.Die Pfarrei muss 9.447 Gulden für die Ablösung aufbringen. | |
18625.4. | Rorgenwies wird selbständige Gemeinde. | |
1865 | 76 Schüler lernen in Rorgenwies lesen und schreiben. | |
1870 (9.1.) | Die 3. Etage des “Schlosses”, des früheren Sitzes der Gagg von Löwenberg, fällt “durch Unvorsichtigkeit der Mietsleute” einem Brand zum Opfer. | |
1870/71 | 16 Rorgenwieser Söhne müssen in den Krieg gegen Frankreich. Alle kehren wohlbehalten zurück. | |
1887 | Ein Konsum- und Viehversicherungsverein wird gegründet. | |
1880 | Die Gemarkung Rorgenwies (370 ha) verfügt über 220 ha Ackerflächen, 52 ha Wiesen, 80 ha Wald und 18 ha “Sonstiges”. | |
1880 | Die Ortsteile Glashütte, Rorgenwies und Guggenhausen zählen zusammen 60 Häuser mit 68 Haushaltungen und 266 Einwohnern. | |
1880 | Rorgenwies zählt 199 Rinder, 84 Schweine, 22 Pferde, 54 Ziegen, 290 Stück Federvieh und 24 Bienenvölker. | |
1880er Jahre | Die Wallfahrten werden aufgegeben. | |
1900 | 63 Schüler lernen in Rorgenwies lesen und schreiben. | |
1903 | Gemeinsam mit Heudorf wird ein Ländlicher Kreditverein gegründet (20 Mitglieder). | |
1906 | Bau der Wasserleitung | |
1910 (15.8.) | Der Blitz schlägt in den Kirchturm ein. | |
1910 | Rorgenwies zählt 261 Einwohner. | |
1913 | Rorgenwies weist 303 Rinder, 373 Schweine, 24 Pferde, 25 Ziegen, 847 Stück Federvieh und 36 Bienenvölker auf. | |
1914-18 | 61 Rorgenwieser Männer zwischen 17 und 45 müssen in den Ersten Weltkrieg. 16 von ihnen kehren nicht zurück. | |
1921/22 | Rorgenwies erhält elektrisches Licht. | |
1924 | Spar- und Darlehnskasse Rorgenwies. | |
1925 | Rorgenwies zählt 245 Einwohner in 57 Haushalten. | |
1929 | Die Ölmühle am Ölebach brennt ab. | |
1930 | Die Gemarkung Rorgenwies (370 ha) verfügt über 220 ha Ackerflächen, 55 ha Wiesen, 80 ha Wald und 15 ha “Sonstiges”. | |
1930 | Rorgenwies verfügt über 367 Rinder, 382 Schweine, 22 Pferde, 32 Ziegen, 937 Stück Federvieh und 57 Bienenvölker. | |
193014.9. | Bei den Reichstagswahlen siegt in Rorgenwies die Deutsche Volkspartei mit 42 Stimmen vor dem Zentrum (41 Stimmen), der KPD (3), den Deutschnationalen (2) und der Bauernpartei (1 Stimme). Die NSDAP geht leer aus. | |
1932 | Bei den Reichspräsidentenwahlen am 13. März erhält Hitler 53 Stimmen, Hindenburg 36 und Thälmann 10. Am 10. April wählen 61 Hitler, 45 Hindenburg und 7 Thälmann. | |
19326.11. | Die NSDAP siegt bei den Reichstagswahlen mit 55 Stimmen vor dem Zentrum (32), der Deutschen Volkspartei (5), der Staatspartei (3), der KPD (1) und den Deutschnationalen (1). | |
1933 | Auf der Gemarkung Rorgenwies stehen 3.400 tragfähige Obstbäume, darunter 1.800 Apfelbäume. | |
1939 | Rorgenwies zählt 212 Einwohner. | |
1939-45 | Viele Rorgenwieser ziehen in den Zweiten Weltkrieg. | |
1965 | 22 Schüler lernen in Rorgenwies lesen und schreiben. | |
1976 | Im Zuge der Gemeindereform wird Rorgenwies in die Gesamtgemeinde Eigeltingen integriert. | |
1999 | Rorgenwies zählt 284 Einwohner. | |
2000 | Rorgenwies goes Internet! | |
2004 | Die Einwohnerschaft von Rorgenwies wächst auf mehr als 300. | |
2007 | Der Weg vom Friedhof bis zum Wasserbehälter wird neu geteert. | |
2008 | Das neue Feuerwehrfahrzeug wird abgeholt Mit dem Anbau und Umbau des Schulhauses wird endlich begonnen!!! | |
2009 | Nach nur 11 Monaten Bauzeit werden die Arbeiten abgeschlossen und das Gebäude seiner Bestimmung übergeben! Bei der feierlichen Einweihung wird auch das TSF eingeweiht. | |